Wir gratulieren Paul zu seiner tollen Promotion!
Die Arbeitsgruppe gratuliert Paul Fuchs zum erfolgreichen Abschluss seiner
Promotion am 18.12.2024 mit dem Titel:
"Model development and numerical simulation of condensation induced water hammer events with the finite volume CFD code OpenFOAM."
Doktorandenkolleg 2024 des Projekts InnoPhase
Vom 25. bis 27. November trafen sich im Rahmen des Projektes InnoPhase die beteiligten Doktoranden der Universität Stuttgart und des PSS zu einem intensiven Austausch im Beckmannshof der Ruhr-Universität Bochum.
Ziel des Treffens war es, die bisherigen Arbeiten vorzustellen, der Austausch über aktuelle Arbeitsschritte und eine Grundlage für die engere Zusammenarbeit zu legen.
Unterstützt wurden die Diskussionen durch zwei erfahrene Post-Docs des PSS, die hilfreiche Impulse einbrachten.
In angenehmer Atmosphäre und bei bester Verpflegung boten die drei Tage Raum für produktive Diskussionen und die Vertiefung der gemeinsamen Arbeit.
Ein weiteres Treffen ist bereits für das nächste Jahr in Stuttgart geplant.
29th International QUENCH Workshop + 9th Meeting of the QUENCH-ATF PRG, KIT, Karlsruhe, 18.-22. November 2024
Der 29. QUENCH-Workshop bot eine Plattform für intensiven Austausch zwischen internationalen Experten, darunter Vertreter von GRS, KIT, CEA, IRSN, Westinghouse, HUN-REN und UJP.
Diskutiert wurden Forschungsergebnisse zur Langzeitlagerung von Brennelementen, zum Verhalten fortschrittlicher Hüllrohrmaterialien (ATF) unter Unfallbedingungen sowie zur Modellierung und Code-Anwendung.
Am vorgelagerten KTG-Abend gab Dr. Walter Tromm einen Überblick über die Reaktorsicherheitsforschung des KIT, während Dr. Martin Steinbrück und Dr. Juri Stuckert die 25-jährige Geschichte des QUENCH-Programms beleuchteten.
Gregor T. Stahlberg vertrat die Plant Simulation and Safety Group (RUB PSS) und nahm auch am 9. Treffen der Program Review Group des OECD/NEA Vorhabens „QUENCH-ATF“ teil.
Er präsentierte die neuesten Ergebnisse aus dem BMUV-geförderten Verbundprojekt „ASUS“ zur Modellierung des Oxidationsverhaltens von ATF bei postulierten Reaktorunfällen.
Diese Modellentwicklungen flossen auch in weitere Forschungsarbeiten ein, die von Liviusz Lovasz (GRS) vorgestellt wurden. Der Beitrag mit dem Titel "Current Progress and Testing of AC² at PSS focusing on ATF – Chromium Coating during Postulated SA within QUENCH facility and iPWR" wird in den Proceedings des KIT veröffentlicht.
Kick-Off Meeting des EU-Projekts EASI-SMR, Paris
Am 24. Und 25. September fand zum Start des EU-Projekts EASI-SMR das Kick-Off Meeting in Paris im Research und Development Center des Koordinators EDF statt. 160 Teilnehmer aus 38 Forschungs- und Industrieunternehmen aus 16 Ländern nahmen vor Ort oder remote an der Veranstaltung teil.
Im Rahmen des Projekts soll über einen Zeitraum von 4 Jahren die Forschung rund um Sicherheitsfragen von Leichtwasser-Small Modular Reactors (SMR) vorangetrieben werden.
PSS war mit Prof. Koch und Miriam Müer vertreten und freut sich auf die spannenden, kommenden Jahre.
AI for Nuclear – Summer School 2024 in Halden, 01.-05.09.2024
Vom 01. bis 05. September wurde die Summer School AI for Nuclear vom Halden HTO Project in Norwegen veranstaltet. Schwerpunkt war die Nutzung von KI in der Kernenergie, wobei ein breites Spektrum an Themen abgedeckt wurde, wie die Grundprinzipien der KI, regulatorische und technische Aspekte, digitale Zwillinge, physikalische Modelle, Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI sowie KI und Robotik in nuklearen Anwendungen. Neben den vielen interessanten Vorträgen und Gesprächen unter den über 70 Teilnehmern aus 12 verschiedenen Ländern, gab es am letzten Tag auch die Möglichkeit die HTO-Laboratorien in Halden zu besichtigen und sich ein Bild der praktischen Umsetzung von KI in der Kernenergie zu machen. Vom PSS hatte Nicole Richter die Möglichkeit an dieser spannenden und gut organisierten Summer School teilzunehmen.
14th International Topical Meeting on Nuclear Reactor Thermal-Hydraulics, Operation, and Safety (NUTHOS-14), Vancouver
Vom 25.-28. August fand in Vancouver, Kanada die 14. NUTHOS Konferenz statt. Damit wurde die NUTHOS-Konferenz zum ersten Mal in Nordamerika ausgetragen.
Bei der internationalen Fachtagung zum Thema Thermohydraulik, Betrieb und Sicherheit von Kernreaktoren nahmen mehrere hundert Expertinnen und Experten aus Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen in 19 Ländern teil, um ihre neusten Erkenntnisse und Ergebnisse zu präsentieren und diskutieren. Die PSS-MitarbeiterInnen Florian Krist, Miriam Müer, Jonas Rehrmann und Gregor Stahlberg stellten ihre aktuellen Ergebnisse aus ihren Projekt- und Promotionsarbeiten zu folgenden Themen vor:
Miriam Müers Arbeit wurde mit dem Best Student Paper Award ausgezeichnet.
Sommerausflug Richtung Zeche Nachtigall
Am Freitag 09.08.2024 fand unser AG-Sommerausflug statt!
Es ging für uns von der RUB aus, über einen Wanderweg Richtung Zeche Nachtigall im idylischen Muttental Witten.
Kurzer Stop war an der Burg Hardenstein, bis wir dann an der Zeche Nachtigall an einem Rundgang durch das Bergwerk teilgenommen haben.
Zurück an der RUB, haben wir den Tag mit einem gemeinsamen Grillen abgerundet.
Wir gratulieren Jan zu seiner tollen Promotion!
Die Arbeitsgruppe gratuliert Jan Peschel zum erfolgreichen Abschluss seiner
Promotion am 01.08.2024 mit dem Titel:
"Erweiterung der Spätphasen-Modellbasis des Systemcodes AC 2 zur Simulation von Schüttbetten."
Doktorandentagung 2024 auf der Ebernburg
Mit Blick über das Nahetal fand die diesjährige Doktorandentagung des Instituts für Kernenergetik und Energiesysteme (IKE) der Universität Stuttgart und PSS auf der Ebernburg in Bad Münster am Stein statt.
Vom 15. bis 18. Juli 2024 hatten die Promovierenden wieder die Gelegenheit, ihre aktuellen Arbeiten vorzustellen und angeregte fachliche Diskussionen zu führen.
Durch die gemeinsame Ausrichtung der Tagung sollen neue Perspektiven auf die eigenen Arbeiten ermöglicht werden und das nationale kerntechnische Netzwerk gefördert und gefestigt werden.
Auch abseits der Vorträge war die Tagung von einer gemeinschaftlichen Atmosphäre mit vielen anregenden Gesprächen geprägt. Wir freuen uns auf das kommende Jahr und bedanken uns für die gute Zusammenarbeit!
KERNTECHNIK2024
Die nationale Fachtagung KERNTECHNIK2024 fand in diesem Jahr vom 10.06. – 13.06.2024 im H4 Hotel in Leipzig statt. PSS war durch die Mitarbeiter/innen Nicole Richter, Juliane Neuhaus, Julia Krieger, Jan Peschel, Florian Krist und Maximilian Hoffmann vertreten und konnte durch vier Fachvorträge essenziell zum Programm beitragen. Prof. Koch war durch das Engagement in der KTG sowie KernD ebenfalls vor Ort und hat in der Organisation sowie Umsetzung der Tagung, insbesondere im Zusammenhang der Nachwuchsförderung, mitgewirkt. Die KERNTECHNIK2024 war ein Treffen zum fachlichen Austausch, für angeregte Diskussionen, um alte Freunde und Kollegen/innen wiederzutreffen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Tagung war geprägt von einer aufgeschlossenen und positiven Atmosphäre. Wir bedanken uns vielmals für die gute Organisation und freuen uns auf das nächste Mal!
European Industrial Alliance on SMRs
Die erste Generalversammlung der „European Industrial Alliance on SMRs“ fand vom 29.05. – 30.05.2024 in Brüssel, Belgien statt und wurde durch die Europäisch Kommission ausgerichtet. Die 278 Mitglieder der Allianz waren durch jeweils einen Vertreter vor Ort repräsentiert. PSS war durch die Mitarbeiterin Julia Krieger vertreten, wodurch wichtige Kontakte geknüpft und Informationen ausgetauscht werden konnten. Im Fokus des Meetings stand die Diskussion der aktuellen Situation, der zukünftigen Vorgehensweise sowie der Vorstellung der acht Technical Working Groups (TWG). Dabei wurde deutlich, dass mit schnellen Schritten vorangegangen werden soll, wofür eine aktive Teilnahme aller Mitglieder unerlässlich ist. Im Anschluss an die Generalversammlung hat sich PSS für die Teilnahme an zwei Technical Working Groups angemeldet. Im Juni finden bereits die ersten Meetings der TWGs statt. Wir freuen uns über die schnell voranschreitenden Entwicklungen und die spannende Zusammenarbeit!
11th European Review Meeting on Severe Accidents Research (ERMSAR 2024), KTH Stockholm, Schweden, 13.-16. Mai 2024
Bei der diesjährigen ERMSAR wurde PSS von den Mitarbeitenden Miriam Müer, Jonas Rehrmann und Gregor T. Stahlberg vertreten.
Die Konferenz ermöglichte einen intensiven Austausch mit zahlreichen internationalen Experten aus Forschungsinstituten, Universitäten, Industrieunternehmen sowie staatlichen Behören, um Forschungsergebnisse im Bereich schwerer Unfallanalysen in bestehenden und neuen Reaktortypen zu diskutieren.
PSS zeigte in zwei Vorträgen und einem Poster die aktuellen Ergebnisse aus national und EU-geförderten Projekten zu folgenden Themen:
Thorsten Hollands (GRS) stellte weitere Forschungsarbeiten unter Verwendung der Modellentwicklungen von Herrn Stahlberg vor, der hierbei als Co-Autor aufgeführt ist.
Forschungsaufenthalt an der Universidad Politécnica de Madrid, Spanien
Zwischen April und Mai hatte Miriam Müer die Möglichkeit im Rahmen des EU-Projektes AMHYCO vier Wochen bei einem der Projektpartner zu verbringen. Dabei ging es an die Universidad Politécnica de Madrid, Spanien, in die Forschungsgruppe von Prof. Gonzalo Jimenez und seinen Mitarbeitenden. Der Fokus des Aufenthalts lag auf dem Erlenen des Thermohydraulik-Containment-Codes GOTHIC sowie dem engen Austausch über aktuelle Projektarbeiten und -ergebnisse.
PSS ist Mitglied der neu gegründeten European Industrial Alliance on Small Modular Reactors
Die Entwicklung kleiner modularer Reaktoren (Small Modular Reactor, SMR) wird weltweit schnell vorangetrieben und besitzt insbesondere im europäichen Umland eine hohe Realisierungschance für nuklerare Neubauten.
Die Sicherheit der Anlagen hat somit einen hohen Stellenwert. Aus diesem Grund beteiligt sich die Arbeitsgruppe PSS aktiv an aktuellen Forschungsvorhaben zum Thema SMR auf nationaler sowie europäischer Ebene.
Das Ziel der durch die EU gegründeten Industrieallianz für SMR ist die Entwicklung, die Demonstration und den Einsatz von SMR in Europa bis Anfang 2030 zu erleichtern und beschleunigen.
Hierfür ist eine Zusammenarbeit verschiedenster Institutionen (z.B Projektträger, Finanzinstitute, Regulierungsbehörden, Entwickler und Universitäten) unerlässlich. Aufgrund der bereits fundierten Expertise der AG PSS im Bereich der Reaktorsicherheitsforschung, hat sich PSS um die Teilnahme an der Industrieallianz beworben.
Dies dient nicht nur dazu, aktuelle Entwicklungen zu verfolgen, sondern auch aktiv bei der Planung und Entstehung neuer Strukturen und Prozesse mitzuwirken.
Aufgrund der erfolgreichen Bewerbung ist PSS seit dem 30.04.2024 offiziell Teil der European Indutrial Alliance on Small Modular Reactors.
Die "1st General Assembly of the European Industrial Alliance on SMRs" wird vom 29.05. - 30.05.2024 in Brüssel, Belgien stattfinden.
PSS freut sich auf eine aktive Zusammenarbeit!
Für weitere Informationen:
zur externen Seite!
Exkursion im Rahmen der Vorlesung Kernkraftwerkstechnik
Auch in diesem Jahr hatten die Studierenden der Vorlesung Kernkraftwerkstechnik die Möglichkeit im Rahmen einer Exkursion die Fertigung der CASTOR©-Behälter der Gesellschaft für Nuklear-Service hautnah zu erleben. Nach einem Vortrag über die Entwicklung und Fertigung sowie die Besonderheiten der Transport- und Lagerbehälter durfte danach die Fertigungsstätte besichtigt werden. Dort konnten CASTOR© sowie MOSAIK© Behälter vom Rohzustand bis zum fertig assemblierten Produkt betrachtet werden. Zum Abschluss der Exkursion konnte zudem noch die einzigartige Ultraschallprüfstelle für die gusseisernen Rohlinge besucht werden. PSS dankt der GNS herzlich für die Möglichkeit, den Studierenden diese praxisnahe Erfahrung zu ermöglichen!